Westhafen kostet am meisten
Sipplingen – Eine Restfinanzierung von 665.000 Euro für die Erweiterung des Westhafens und eine erste Jahresrate zur Neugestaltung des Freizeitbereiches von 249.000 Euro: Das sind die beiden größten Ausgabenposten im Vermögenshaushalt des diesjährigen Haushaltes, dessen Entwurf der Gemeinderat genehmigte. Dieser zeigt, dass die Auswirkungen der weltweiten Finanzkrise jetzt auch im Haushalt der Gemeinde Sipplingen angekommen sind.
Trotz magerer Kasse sind aber keine Steuererhöhungen vorgesehen, versprach Bürgermeister Anselm Neher. „Das Ganze ist ein ernsthaftes Thema. Wir hoffen, dass wir das finanzielle Rückgrat nicht verlieren und uns behaupten können“, machte Bürgermeister Anselm Neher den Ernst der Lage klar.
Dächer liefern bald Energie
Die Gemeinde Sipplingen errichtet derzeit mehrere Fotovoltaikanlagen. Aus diesem Grund wird rückwirkend zum 1. Januar ein Eigenbetrieb „Gemeindewerke Sipplingen“ mit den Betriebszweigen Wasserversorgung und Stromerzeugung gegründet.
Sipplingen – Die Betriebssatzung für die „Gemeindewerke Sipplingen“ hat der Gemeinderat in seiner ersten öffentlichen Sitzung des Jahres 2010 beschlossen. Damit tritt die Satzung des bisherigen gemeindlichen Eigenbetriebes Wasserversorgung außer Kraft.
Gründung der „Gemeindewerke Sipplingen“
Der Gemeinderat beschloss am 26. Januar 2010 die Gründung des Eigenbetriebes „Gemeindewerke Sipplingen“, in dem der Betrieb der gemeindeeigenen Photovoltaikanlagen und der bisherige Eigenbetrieb Wasserversorgung aus steuerlichen Gründen zusammengefasst werden.
Neuigkeiten von Parteien und Verbänden
Unter diesem Artikel erscheinen Mitteilungen und Diskussionsbeiträge rund um politische Parteien und Verbände, inbesondere mit regionalem Bezug. Neuigkeiten von Parteien und Verbänden weiterlesen
Initiative zur Verkehrsberuhigung B 31 alt: Antrag eingereicht
Heute habe ich im Namen der Initiative den Antrag auf verkehrslenkende Maßnahmen nach § 45 Abs. 1 StVO bei der Straßenverkehrsbehörde (Landratsamt Bodenseekreis) eingereicht. Das Schreiben finden sie hier (pdf-Datei).
Innerhalb von drei Monaten muss die Behörde entscheiden. Sollte die Straßenverkehrsbehörde diesem Antrag nicht entsprechen, können wir Widerspruch einlegen. Wird auch im Widerspruchsverfahren eine verkehrslenkende Maßnahme abgelehnt, so werden wir uns mit einer Petition an den Landtag wenden.
Bundestagswahl 2009
So hat Sipplingen gewählt: Bundestagswahl 2009 weiterlesen
Dorffest 2009
Zwei SÜDKURIER-Artikel sorgen für Diskussionsstoff:
- „Lärm beim Sipplinger Dorffest ruiniert ruhige Urlaubstage“ (Familie Beutelsbacher aus Stuttgart)
- „Kein Verständnis für meckernde Urlauber“ (Sipplinger Bürger)
Bodensee-S-Bahn
Plattform Zu(g)kunft Euregio Bodensee: „Die größte Herausforderung für die Euregio Bodensee im letzten Jahrhundert war sauberes Seewasser. In diesem Jahrhundert werden die Reinhaltung der Luft und des Trinkwassers sowie ein nachhaltiger Tourismus im Mittelpunkt stehen. Die entscheidende Schlüsselrolle dabei kommt der umweltfreundlichen Abwicklung der Verkehrsströme im Personenverkehr zu.“
Die BUND-Ortsgruppe Überlingen/Owingen/Sipplingen hat heute zu diesem Thema einen Brief verschickt:
Bodensee-S-Bahn weiterlesen
Seeschwimmen
Die Auflagen der zuständigen Genehmigungsbehörden für eine Seeüberquerung sind inzwischen offensichtlich so strikt (bzw. nahezu unerfüllbar), dass unsere DLRG-Ortsgruppe vorerst auf die Durchführung dieser attraktiven Veranstaltung verzichtet. Seeschwimmen weiterlesen
Steiluferlandschaft: Grundstücksbörse
Mit Hilfe einer Grundstücksbörse möchte die Gemeinde potentielle Anbieter und Interessenten zusammenführen. Steiluferlandschaft: Grundstücksbörse weiterlesen